IMPRESSUM, WIEDERRUFSBELEHRUNG & DATENSCHUTZERKLÄRUNG

IMPRESSUM

Betreiber der Website:

Markus Studer – FeWo Studer "auf den Sandbergen"

 

Markus Studer
Dahlenburger Landstraße 164
21337 Lüneburg

 

Tel. +49 (0)1575 201 24 44

fewostuder@fewostuder-auf-den-sandbergen.de


Aufsichtsbehörde:
Bundesnetzagentur
Tulpenfeld 4, 53113 Bonn
 Tel. 0228/14-0 • info@bnetza.de

Rechtshinweise
Mit einem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Einbindung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das Gericht - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
 
Obwohl die auf dem Internetangebot der FeWoStuder "auf den Sandbergen" enthaltenen Informationen durch die FeWoStuder "auf den Sandbergen" oder Dritte sorgfältig geprüft worden sind, kann für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität weder die FeWoStuder "auf den Sandbergen" noch dritte Lieferanten die Haftung übernehmen.
 
Für Internetseiten Dritter, auf die die FeWoStuder "auf den Sandbergen" durch Hyperlink verweist, tragen die jeweiligen Anbieter die Verantwortung. Die FeWoStuder "auf den Sandbergen" ist für den Inhalt solcher Seiten Dritter nicht verantwortlich. Deshalb distanziert sich die FeWoStuder "auf den Sandbergen" hiermit von allen Inhalten gelinkter Seiten und macht sich die Inhalte der gelinkten Seiten nicht zu eigen.
 
Des Weiteren kann die Website der FeWoStuder "auf den Sandbergen" ohne Wissen der FeWoStuder "auf den Sandbergen" von einer anderen Website mittels Hyperlink verlinkt worden sein. Die FeWoStuder "auf den Sandbergen" übernimmt keine Verantwortung für Darstellungen, Inhalt oder irgendeiner Verbindung zur FeWoStuder "auf den Sandbergen" in Websites Dritter.


WIEDERRUFSBELEHRUNG

Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Markus Studer, Dahlenburger Landstraße 164, 21337 Lüneburg, Tel.: +49 (0)1575 201 24 44, E-Mail:
fewostuder@fewostuder-auf-den-sandbergen.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.


Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit Ihnen zurückzuführen ist.


DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Verantwortliche/r
FeWoStuder auf den Sandbergen
Markus Studer
Dahlenburger Landstraße 164
21337 Lüneburg
Tel. +49 (0)1575 201 24 44

fewostuder@fewostuder-auf-den-sandbergen.de

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Dienstleistungsangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen vollständigen Überblick darüber, wie das BMBF den Schutz Ihrer Daten gewährleistet und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.


Verarbeitete Datenarten
Grundsätzlich werden auf unseren Websites keine personenbezogenen Daten erhoben. Dennoch werden in einigen Prozessen verschiedene Daten automatisch abgefragt und gespeichert:

  • Personendaten
  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).


Wenn Sie eine Kontaktaufnahme wünschen oder auch eine Bestellung aufgeben, fragen wir in diesem Zuge nach personenbezogenen Daten und verarbeiten als auch speichern diese. Daten zu diesem Zwecke sind:

  • Bestandsdaten wie Firmen- und Kontaktdaten
  • Kontaktdaten wie E-Mail, Telefonnummern etc.

Der Grund dieser Abfrage steht sowohl in Ihrem als auch in unserem Interesse. Mit der Abfrage der Daten haben wir die Möglichkeit, Ihnen unsere Service- und Dienstleistungen zur Verfügung stellen zu können und Ihnen auch die Nutzung unseres Onlineangebotes gewähren zu können. Weitere Nutzen der Datenabfrage sind Sicherheitsmaßnahmen und eine Messung der Reichweite für Marketingmaßnahmen.


Begriffsbestimmung nach § 3 BDCG
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (Betroffener).


Automatisierte Verarbeitung ist die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten unter Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen. Eine nicht automatisierte Datei ist jede nicht automatisierte Sammlung personenbezogener Daten, die gleichartig aufgebaut ist und nach bestimmten Merkmalen zugänglich ist und ausgewertet werden kann.


Erheben ist das Beschaffen von Daten über den Betroffenen. Verarbeiten ist das Speichern, Verändern, Übermitteln, Sperren und Löschen personenbezogener Daten im Einzelnen, ungeachtet der dabei angewendeten Verfahren. Erläuterungen dazu finden Sie unter §3 Abs. 4 BDSG (https://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_1990/__3.html).


Nutzen ist jede Verwendung personenbezogener Daten, soweit es sich nicht um Verarbeitung handelt.


Anonymisieren ist das Verändern personenbezogener Daten derart, dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.

Pseudonymisieren ist das Ersetzen des Namens und anderer Identifikationsmerkmale durch ein Kennzeichen zu dem Zweck, die Bestimmung des Betroffenen auszuschließen oder wesentlich zu erschweren.


Verantwortliche Stelle ist jede Person oder Stelle, die personenbezogene Daten für sich selbst erhebt, verarbeitet oder nutzt oder dies durch andere im Auftrag vornehmen lässt.


Empfänger ist jede Person oder Stelle, die Daten erhält. Dritter ist jede Person oder Stelle außerhalb der verantwortlichen Stelle. Dritte sind nicht der Betroffene sowie Personen und Stellen, die im Inland, in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum personenbezogene Daten im Auftrag erheben, verarbeiten oder nutzen.


Besondere Arten personenbezogener Daten sind Angaben über die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder Sexualleben.


Mobile personenbezogene Speicher- und Verarbeitungsmedien sind Datenträger, die an den Betroffenen ausgegeben werden, auf denen personenbezogene Daten über die Speicherung hinaus durch die ausgebende oder eine andere Stelle automatisiert verarbeitet werden können und bei denen der Betroffene diese Verarbeitung nur durch den Gebrauch des Mediums beeinflussen kann.


Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.


Die Auftragsverarbeiter können natürliche oder juristische Personen, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle sein, welche die Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeiten.


Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe der Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nennen wir Ihnen im folgend die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt entsprechend die DSGVO als Rechtsgrundlage. Als Sicherheitsmaßnahme treffen wir nach der Maßgabe des Art. 32 DSGVO geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihnen ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau bieten zu können. Dazu gehört insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs. Es ist unsere Aufgabe, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und so haben und werden wir auch in der Zukunft dieses Anliegen bereits bei der Auswahl von Hardware, Software, Verfahren und durch die Anwendung datenschutzfreundliche Voreinstellungen berücksichtigen.

Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.


Kommunikation
Nehmen Sie Kontakt mit uns über E-Mail, Telefon, ein Kontaktformular oder Portale Dritter auf, so werden diese Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem System gespeichert werden. Um Ihnen bestimmte Leistungen wie elektronische Kontaktaufnahme anbieten und sicherstellen zu können, nehmen wir Hosting-Leistungen in Anspruch. Wir oder auch unser Server-Anbieter speichern im Sinne unseres berechtigten Interesses als Auftragsverarbeiter zum Beispiel Bestandsdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern unseres Onlineangebotes.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Als Werbeagentur und Verlag bieten wir Ihnen einen Fullservice an. Sollten wir im Rahmen unserer Auftragsbearbeitung Daten an andere Personen, Partner und weitere Unternehmen (Auftragsverarbeiter oder Dritte) weitergeben oder einen Datenzugriff gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).


Ihre Rechte
Mit der DSGVO haben Sie nicht nur das Recht eine Bestätigung zu verlangen, ob Daten verarbeitet werden, Sie können auch nach Art. 15 DSGVO eine Auskunft, Informationen und Kopien der Daten verlangen. Nicht richtige Daten können nach ausdrücklicher Anweisung entsprechend Art. 16 DSGVO vervollständigt und/oder berichtigt werden. Darüber hinaus steht es Ihnen zu, eine Löschung nach Art. 17 DSGVO der Daten zu verlangen oder aber nach Art. 18 DSGVO die Verarbeitung der Daten einzuschränken.

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen und Sie können einer künftigen Verarbeitung jederzeit widersprechen. Gibt es dennoch den Grund einer Beschwerde nachkommen zu wollen, haben Sie gemäßg Art. 77 DSGVO das Recht diese bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.


Datenlöschung
Von uns verarbeitete Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Nähere Informationen dazu auch unter Punkt „Ihre Rechte“. Gespeicherte Daten werden gelöscht, sobald wir diese für die Zweckbestimmung nicht mehr gebrauchen und sie auch nicht mehr im Sinne der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten speichern müssen. Speichern wir die Daten, um den Aufbewahrungspflichten nachzukommen, wird die Verarbeitung der Daten gleichzeitig eingeschränkt. Solches sind in etwa Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Denn in Deutschland erfolgt nach gesetzlichen Vorgaben die Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen, Lageberichten, Buchungsbelegen, Handelsbüchern und Handelsbriefen.


Cookies
Cookies sind Dateien, die auf den Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Mit den Cookies werden verschiedene Angaben wie das Gerät mit dem zugegriffen wird, der Browser und entsprechend genutzte Version dessen, Interessen der Nutzer oder innerhalb der Website eingegebene Suchbegriffe. Die „temporären Cookies“, auch „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“ genannt, werden gelöscht sobald der Nutzer die Website verlässt und seinen Browser schließt. Die „permanent“ oder „persistent“ Cookies werden auch über die Nutzung hinaus noch gespeichert und mit diesen ist es auch möglich, dass der Login-Status gespeichert wird. Cookies werden automatisch gespeichert und Sie werden bei jedem Besuch der Website daran erinnert. Die Speicherung erfolgt auch bei weiterer Nutzung ohne Zustimmung, dass Sie diese Information gelesen haben. Wenn Sie aber nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie dies in den Einstellungen ihres Browsers einrichten. Auch können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers die bereits auf Ihrem Rechner gespeicherten Cookies löschen. Entscheiden Sie sich gegen die Speicherung von Cookies, kann dies zu einer Einschränkung der Websitefunktionen führen.

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Mit jedem Zugriff auf den Server werden sogenannte Serverlogfiles erhoben. Zu diesen Daten gehören Domain, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, verwendeter Browsertyp mit zugehöriger Version als auch das Betriebssystem des Nutzers, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), IP-Adresse und der anfragende Provider. Der Grund dieser Speicherung ist auf die Sicherheit (Miss- und Betrugshandlungen) zurückzuführen und muss nach dem Ablauf von maximal 7 Tagen gelöscht werden. Werden die Daten allerdings für weitere Beweiszwecke benötigt, dürfen diese bis zur endgültigen Klärung aufbewahrt werden.

Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google LLC und verwendet aus diesen Zwecken Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).


Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.

Google Analytics wird nur mit aktivierter IP-Anonymisierung eingesetzt. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Die übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt und außerdem kann eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen des verwendeten Browsers verhindert werden. Als Folge dieser Einstellung können einige Funktionen von Websites eingeschränkt werden. Durch ein installiertes Browser-Plugin kann auch die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google und eine Verarbeitung verhindert werden.

Google Universal Analytics
Wir setzen Google Analytics in der Ausgestaltung als „Universal-Analytics“ ein. „Universal Analytics“ bezeichnet ein Verfahren von Google Analytics, bei dem die Nutzeranalyse auf Grundlage einer pseudonymen Nutzer-ID erfolgt und damit ein pseudonymes Profil des Nutzers mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräten erstellt wird (sog. „Cross-Device-Tracking“).

Analyse des Websiteverkehrs
Für Suchmaschinenoptimierung und Marketing können Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Google Fonts Wir binden die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Google ReCapchta Werden von uns in Onlineformularen als Funktion zur Erkennung von Bots eingesetzt. Dieses ist eine Funktion des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Google Maps Zur Orientierung werden Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, eingesetzt. Es werden die IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer abgefragt werden, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (durch Einstellungen an den Endgeräten) erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

 





Datum: August 2024